Sammeltag Aktion Weihnachtspäckli

Zusammen mit Hunderten Kirchen, Schulen, Vereine und Firmen sowie Tausenden Familien und Einzelpersonen beteiligen sich auch Kirchgemeinden im Tösstal an der schweizweiten Aktion Weihnachtspäckli. Vier christliche Hilfswerke organisieren gemeinsam die Sammlung, den Transport und die Verteilung. Die Pakete gehen an bedürftige Kinder und Erwachsene in Moldawien, Rumänien, Weissrussland, Albanien, Bulgarien, Serbien und in der Ukraine.

Dieses Jahr führen wieder die EMK Turbenthal, die Ref. Kirche Turbenthal- Wila und die Viva Kirche Wila den Sammeltag gemeinsam durch. Am Samstag, 11. November 2023 können an den Ständen auf dem Volgplatz in Wila und vor der Migros oder dem Coop in Turbenthal fertige Päckli, einzelne Nahrungsmittel, Toilettenartikel oder Bargeldspenden abgegeben werden.

Die Helferinnen und Helfer stellen damit die Standardpakete zusammen und packen sie in Geschenkpapier ein. Über die Sammelstelle vom Hilfswerk ‹Licht im Osten› in Frauenfeld reisen die Päckli dann mit dem nächsten Sattelschlepper Richtung Osten. Langjährige lokale Partner in den Empfängerländern sorgen dafür, dass diejenigen Menschen ein Päckli erhalten, die es am nötigsten brauchen, bedürftige Kinder in Schulen und Heimen, verarmte Familien, Alleinerziehende, Rentnerinnen und Rentner, Menschen mit einer Behinderung oder Krankheit.

Standardpäckli für Erwachsene und Kinder

Päckli mit identischem Inhalt sind die Voraussetzung für einen reibungslosen Transport und eine gerechte Verteilung. Die Päckli für Erwachsene enthalten vorwiegend Lebensmittel und Hygieneartikel, diejenigen für Kinder Schulmaterial, Hygieneartikel, Spielzeug und Süssigkeiten. Die Liste mit dem vollständigen Inhalt finden Sie unter www.weihnachtspäckli.ch und auf den Flyern zur Aktion. Bitte halten Sie sich genau an die Liste!

Trotz Corona-Pandemie und Lockdown wurden im vergangenen Winter 116‘000 bedürftige Kinder und Erwachsene mit einem Weihnachtspäckli aus der Schweiz überrascht – so viele wie noch nie.
Für die unzähligen Menschen, die in Osteuropa am Existenzminimum leben, verschafft die Aktion Weihnachtspäckli wertvolle Lichtblicke im dunklen Alltag. Vielen Menschen hat Covid-19 und die damit verbundenen gesundheitlichen Beschwerden und Todesfälle, Verluste von Arbeitsplätzen, Schliessungen von Schulen und Betreuungsangeboten für Kinder vollends den Boden unter den Füssen weggezogen. Die Päckli mit Nahrungsmitteln, Süssigkeiten, Hygieneprodukten, Schul- und Spielsachen bringen Hoffnung und greifbare Hilfe.

Ihr Weihnachtspäckli ist ein Zeichen der Anteilnahme und Wertschätzung, es löst viel Freude aus. Sie können Ihr Päckli auch bis am 25. November 2023 an einer der rund 500 Sammelstellen in der ganzen Schweiz abgeben. Weitere Informationen finden Sie unter www.weihnachtspäckli.ch

Download der Produkteliste für die Weihnachtspäckli


Aktion Weihnachtspäckli 2021- ein herzliches Dankeschön!

Die Sammelaktion von Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Geldspenden für Weihnachtspäckli vor dem Volg Wila und der Migros Turbenthal war ein voller Erfolg. Rosmarie Müller, der Initiantin und Organisatorin dieses Anlasses, ist es wichtig, allen Beteiligten ein grosses und herzliches Dankeschön auszusprechen: «Die Zusammenarbeit mit Herrn Covi von der Migros Turbenthal und mit Frau Hallal und Herrn Bieri dem Volg  Wila war für mich überwältigend. Ein weiterer Aufsteller waren die 60 Helferinnen und Helfer aus der Reformierte Kirche Turbenthal-Wila, der EMK Turbenthal und der Viva Kirche Wila, welche an diesem Tag tatkräftig anpackten. Das fröhliche Miteinander und das gegenseitige Unterstützen hat Freude gemacht.»

Mehr als 1.5 Tonnen «Weihnachtsfreude» aus dem Tösstal

220 Pakete mit Hilfsgütern für Erwachsene konnten bei dieserm Aktionstag zusammengestellt und eingepackt werden. Dazu wurden 17 Weihnachtspäckli für Kinder abgegeben. Am Abend wurden diese nach Frauenfeld gebracht, ins Zwischenlager von «Licht im Osten». Von dort aus werden sie in den kommenden Tagen mit Tausenden weiterer Weihnachtspakete in einen Sattelschlepper geladen und in die Ukraine, Rumänien oder Moldawien transportiert.

Tößthaler-Bericht vom Sammeltag 2021 >